collectAI Redaktion

15. Januar 2020

Tausche: 5.000 Euro gegen Data Scientist

Wie wäre es mit 5.000 Euro auf die Hand? Kein Problem, die gibt’s von uns. Einzige Bedingung: Wir bekommen dafür als Gegenleistung einen Data-Science-Profi.

Das ist kein Scherz, sondern purer Ernst. So ernst wie der Fachkräftemangel in der IT-Branche. Ende vergangenen Jahres waren bundesweit 124.000 Jobs für IT-Experten unbesetzt – 51 Prozent mehr als 2018, ergibt eine aktuelle Bitkom-Studie.

Drei dieser Vakanzen gibt es derzeit bei uns:

Lead Data Scientist (m/w/d)

Senior R&D Data Scientist (m/w/d)

Software Engineer Frontend (m/w/d)

Not macht erfinderisch

“Um die Stellensuche zu beschleunigen, haben wir uns dazu entschieden, eine Prämie in Höhe von 5.000 Euro für die erfolgreiche Vermittlung eines Senior R&D Data Scientist auszuschreiben. Ich hoffe, dass wir die Personalrekrutierung dadurch deutlich vereinfachen und beschleunigen können”, erklärt collectAI-Geschäftsführer Sebastian Hoop.

Mitarbeiter als Talentscouts

Im selben Atemzug wurde auch der Bonus für das interne Mitarbeiterempfehlungsprogramm von 2.500 auf 5.000 Euro angehoben.

„Unsere Mitarbeiter sind die besten Botschafter und Talentscouts. Sie wissen genau, was wir suchen und kennen die Mischung von fachlicher Expertise und persönlichen Eigenschaften aus ihrem Joballtag”, sagt Head of People & Culture Adeline Paasch. Das interne Programm habe sich bislang sehr bewährt. “Dadurch erhalten wir Zugang zu Kandidaten, die sonst nur schwer oder gar nicht erreichbar wären”, so Paasch weiter. Im Durchschnitt führten fünf Empfehlungen zu vier Einstellungen.

Die wichtigsten Fragen zur Prämie

Gibt es das Geld nur für die Empfehlungen von Kandidaten?
Nein, man kann sich auch selber empfehlen und die Prämie kassieren – solange die Empfehlung zur erfolgreichen Einstellung führt.

Wo schicke ich meinen Vorschlag hin?

Empfehlungen einfach direkt an hr@collect.ai schicken, Betreff „Data Scientist“.

Wann gibt es das Geld?
Die 5.000 Euro werden nach bestandener Probezeit des Kandidaten überwiesen.

Was macht collectAI eigentlich genau?
Unsere Software transformiert Rechnungen und Mahnwesen mit Künstlicher Intelligenz in ein positives Kundenerlebnis – interaktiv, intelligent, innovativ.

Was bringt das?
Unsere KI-basierten Lösungen harmonisieren den Dreiklang aus Kosten, Realisierungsquote und Kundenbindung. Auf diese Weise erhöhen wir den Customer Lifetime Value für unsere B2B-Kunden.

Wer nutzt die collectAI-Lösung denn schon?
Zu unseren mehr als 20 Kunden gehören große Player verschiedener Branchen, darunter der Stromversorger N-ERGIE, der Autovermieter Enterprise, der Versicherer R+V, der E-Commerce-Händler OTTO.de sowie die Hanseatic Bank.

Und wie wird die Künstliche Intelligenz dabei eingesetzt?
Wir verbessern Kommunikationsstrategien für Zahlungserinnerungen durch selbstoptimierende Algorithmen wie Reinforcement Learning. Bei diesem hochdynamischen Verfahren identifiziert das System fortlaufend Zusammenhänge in den bereitgestellten Daten, leitet Folgehandlungen ab und evaluiert die Resultate.

Die Künstliche Intelligenz lernt so eigenständig Erfolgsstrategien in Anwendungsfeldern, bei denen die Variablen vielfältig und konfligierend sind. Im Forderungsmanagement unterstützt die KI dabei, die Steigerung von Realisierungsquoten, Kostensenkung und Kundenbindung miteinander zu harmonisieren.

Warum ist es so toll bei uns zu arbeiten?
Bei collectAI revolutionieren rund 60 leidenschaftliche Mitarbeiter aus 14 Nationen das Forderungsmanagement. Gemeinsam mit und für unsere Kunden gestalten wir die Zukunft KI-basierter Zahlungsdienstleistungen mit Herz und Engagement aktiv mit. Persönliche, kontinuierliche Weiterentwicklung nehmen wir sehr ernst. Deep Q Learning (DQN), Reinforcement Algorithmen und neuronale Netze sind für uns keine Buzzwords. Sie gehören für uns zum täglichen Geschäft, denn mehr als zehn Prozent unserer Mitarbeiter arbeiten tagtäglich am Thema Künstliche Intelligenz.