collectAI Redaktion

19. Mai 2020

Forderungsmanagement bei Telkos: In 3 Schritten zum Erfolg

Immer mehr Firmen setzen auf das Potential von digitalen Forderungsmanagement, darunter auch Telekommunikationsunternehmen. In diesem Beitrag haben wir drei zentrale Herausforderungen der Telko-Branche zusammengetragen. Dabei zeigen wir, wie digitales Forderungsmanagement die Kundenbeziehung schützt und messbare Verbesserungen bei der Realisierung offener Beträge ermöglicht.

1. Digitaler Service im Forderungsmanagement

Die Welt ist digital: Die Art und Weise, wie Konsument*innen mit Marken interagieren, hat sich innerhalb weniger Jahre grundlegend gewandelt. Bei der “Amazonisierung des Konsums” kommt nicht nur der Handel in Zugzwang. Vielmehr erwarten Kund*innen generell einfache, digitale Lösungen. Das betrifft auch den Bereich des Forderungsmanagements.

Telekommunikationsanbieter müssen handeln – und es gibt viele Ansatzpunkte, die schnelle Erfolge bringen: Integrieren Sie intelligente Zahlungserinnerungen anstelle standardisierter Mahnbriefe. Bieten Sie digitale Bezahlmöglichkeiten, mit denen offene Beträge einfach und schnell in beglichen werden können. Kurzum: Stellen Sie Ihre Kund*innen in den Mittelpunkt.

2. Kundenbeziehung auch bei Zahlungsstörungen schützen

Schlechter Service und unzeitgemäße Mahnungen gefährden die Kundenbeziehung. Ein neuralgischer Punkt, denn gerade im Telekommunikationsmarkt herrscht ein intensiver Verdrängungswettbewerb. Der Wechsel zum nächsten Anbieter ist so einfach wie nie zuvor. Und warum sollten Kund*innen bei einem Anbieter bleiben, mit dem sie eine schlechte Erfahrung gemacht haben?

Verbessern Sie Ihren Service und begegnen Sie Kund*innen auch bei Zahlungsstörungen freundlich und lösungsorientiert. Mit collectAI weisen Mobilfunkanbieter wie klarmobil.de Ihre Kund*innen bereits vor der ersten Mahnung freundlich auf offene Beträge hin und schützen so die Kundenbeziehung.

3. Gemeinsam mit Fintechs die Transformation meistern

Selbstverständlich erfordert Wandel auch Mut. Telekommunikationsanbieter müssen vielfältigen Regulierungen und gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Das betrifft zum einen ganz praktische, wirtschaftliche Themen im Forderungsmanagement wie den Wegfall von Mahngebühren. Darüber hinaus erfordern Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz verlässliche Datenschutzmechanismen.

Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Fintechs hilft Telekommunikationsanbietern dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Zum einen bieten Kooperationen Zugang zu State-of-the-Art-Technologien. Gemeinsam mit collectAI führten bereits große Unternehmen aus zahlreichen Branchen Künstliche Intelligenz im Forderungsmanagement ein. Als Unternehmen der Otto Group mit TÜV-Zertifizierung im Datenschutz garantieren wir dabei höchste Sicherheit – sowohl technisch, als auch rechtlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Jedes Unternehmen hat spezifische Ziele und Herausforderungen bei der Digitalisierung des Forderungsmanagements. Nehmen Sie dazu Kontakt zu uns auf. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre individuellen Ziele im Forderungsmanagement und teilen Einblicke in konkrete Anwendungsfälle aus unserer Arbeit mit Telekommunikationsanbietern wie klarmobil.de sowie namhaften Unternehmen andere Branchen wie bonprix, R+V Versicherung, N-ERGIE, Hanseatic Bank und enterprise Rent-a-Car mit Ihnen.

Thomas v. Hake freut sich auf Ihre E-Mail:
thomas.vonhake@collect.ai