
Digitalisierung und Fintechs – ist “Bad Banks” realistisch?
In der zweiten Staffel der ZDF-Erfolgsserie “Bad Banks“ treffen traditionelle Banker in Maßanzügen und junge, tätowierte Fintech- Mitarbeiter in Holzfällerhemden aufeinander. Unterschiedlicher könnten die Welten nicht sein. Das fiktive Finanzinstitut Deutsche Global Invest modernisiert traditionelle Strukturen über einen glitzernden Inkubator. Hier wird das Digitalisierungs-Dilemma Deutscher Banken plakativ und massentauglich inszeniert. Läuft das wirklich so? Oder wie arbeiten Banken und Fintech in der Realität zusammen? Ein Praxisbeispiel.
“Bad Banks”-Welt vs. Fintech-Realität
Nachhaltige Geldanlagen, Konkurrenzkampf von Fintechs untereinander und die Herausforderung von kleinen Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels qualifiziertes Personal zu finden – die Serie bewegt sich mit ihren Themen nah am Puls der Zeit. So greift sie auch das Verhältnis zwischen Banken und Fintechs auf – und vereinfacht stark: Es entsteht der Eindruck, bei Fintechs ist alles hip und innovativ, bei traditionellen Banken komplett rückständig.
In der Realität kooperieren viele Banken mit Finanz-Startups. Denn: Fintechs fällt es einfacher, zu disruptieren und gemeinsam mit Banken an der Kundenbeziehung zu arbeiten sowie Prozesse zu optimieren.
So arbeiten wir als Fintech erfolgreich z.B. mit der Hanseatic Bank zusammen. Die 75-prozentige Tochtergesellschaft der Société Générale hat sich dank der Zusammenarbeit inzwischen als führend im Bereich digitales Forderungsmanagement etabliert: Ohne Konkurrenzkampf und glänzenden Inkubator, dafür aber verbunden mit einem tiefgreifenden Kulturwandel.
Realitätscheck live auf den 12. Forderungs- und Risikomanagement Tagen
Auf den 12. Forderungs- und Risikomanagement Tagen (B2C) in Berlin (12.03.2020), Frankfurt/Main (24.03.2020) und München (21.04.2020) stehen wir gemeinsam mit der Hanseatic Bank auf der Bühne. Im Vortrag “KI-basierte Lösungen im
Forderungsmanagement – Ein Use Case am Beispiel der Hanseatic Bank” stehen die Herausforderungen mit der Digitalisierung, die Zusammenarbeit mit Fintechs wie collectAI und die Auswirkungen auf das nachgelagerte Inkasso von EOS im Mittelpunkt.
Sie haben noch kein Ticket? Melden Sie sich gerne bei uns und profitieren Sie von unserem Rabattcode: COL-FRM-10020