collectAI Redaktion

05. Januar 2021

Pandemie, Popcorn & Podcast: Das waren die beliebtesten Artikel 2020

Mit zahlreichen Blog-Beiträgen strebten wir im vergangenen (und natürlich auch weiterhin in diesem) Jahr danach, Ihnen spannende Einblicke aus erster Hand in die Digitalisierung des Forderungsmanagements und unser Unternehmen zu liefern. Spoiler: Das ein oder andere buntere Thema war auch dabei. Heute präsentieren wir Ihnen die zehn Beiträge, die Sie 2020 am meisten interessiert haben.

Tausche: 5.000 Euro gegen Data Scientist

Wie wäre es mit 5.000 Euro auf die Hand? Kein Problem, die gibt’s von uns. Einzige Bedingung: Wir bekommen dafür als Gegenleistung einen Data-Science-Profi.

Jetzt lesen

Social Distancing: 14 Filme zu Künstlicher Intelligenz fürs Wochenende

Wer in Corona-Zeiten sich und die Gesellschaft schützen will, bleibt derzeit in den eigenen vier Wänden. Das Gebot der Stunde lautet Social Distancing. Und damit am Wochenende Daheim keine Langeweile aufkommt, haben wir unsere Top-Filme, Serien und Dokus zusammengestellt, in denen Künstliche Intelligenz die tragende Rolle spielt.

Jetzt lesen

Thermomix, tiefe Teller, Tiger King

„Am 18. März war meine Welt noch in Ordnung. Ich hatte Geburtstag, meine Hamburger Kollegen überraschten mich im Berliner Homeoffice mit einem virtuellen Ständchen während des regelmäßigen “KickStart”-Meetings, der Abend verlief (feucht-)fröhlich mit Freunden im Google-Videocall.“ – ein Erfahrungsbericht unserer Kollegin Christin Martens aus dem Homeoffice.

Jetzt lesen

collectAI startet mit “Select&Pay” und ermöglicht Retouren ohne Verrechnen und Vertippen

Mit Select&Pay bieten wir E-Commerce-Firmen ein intuitives Retouren-Feature an. Dieses macht Online-Rechnungen interaktiv und ermöglicht das direkte Bezahlen mit variablem Warenkorb.

Jetzt lesen

„Der Mensch fliegt zum Mond, warum kriegt er immer noch Papier-Rechnungen?“: collectAI im Otto Group-Podcast

Im otto group unterwegs – Podcast erzählen unsere Geschäftsführer Sebastian Hoop und Thomas v. Hake unter anderem, warum die Digitalisierung des Forderungsmanagements extrem spannend ist, wie unsere KI-basierten Lösungen gerade in Corona-Zeiten dabei helfen, Kundenbeziehungen zu schützen und was das alles mit einer eierlegenden Wollmilchsau zu tun hat.

Jetzt lesen

Künstliche Intelligenz macht’s möglich: So wird die Mahnung zum positiven Kundenerlebnis

Gemeinsam mit collectAI digitalisierte der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE AG das Mahnwesen. Wie die Zusammenarbeit läuft und welche Ergebnisse sie hervorbringt, hat Thomas Gründlinger, Kundenprozessmanager N-ERGIE AG, in einem Gastbeitrag für das Fachmagazin der Energiewirtschaft ew-Magazin aufgeschrieben.

Jetzt lesen

DrAI Fragen an … Wiebke Tschorn und Michaela Wittmann

Das neue Feature Select&Pay ermöglicht einfaches Bezahlen trotz Retouren – ohne Verrechnen und Vertippen. Wiebke Tschorn, Product Owner und Michaela Wittmann, Senior Sales Executive sprechen im Interview darüber, wen das interessieren sollte, was das Besondere ist und wie Unternehmen davon profitieren können.

Jetzt lesen

collectAI startet Webinare: Was Sie zu KI im Mahnwesen wissen müssen

Wie viele andere Veranstaltungen wurden auch die 12. Forderungs- und Risikomanagement Tage (B2C) aufgrund von COVID-19 verschoben. Um dennoch Einblicke liefern zu können, verlagerten wir unsere Vorträge auf die virtuelle Bühne.

Jetzt lesen

Neue Insurtech-Studie: collectAI unter den Top-Digitalisierern der Versicherungsbranche

Neue Insurtech-Studie: collectAI unter den Top-Digitalisierern der Versicherungsbranche
collectAI treibt mit seinen innovativen Lösungen für KI-basiertes Mahnwesen und interaktive Rechnungen die digitale Transformation der Versicherer voran. Das geht aus einer aktuellen Studie des New Players Network (NPN) hervor.

Jetzt lesen

Digitalisierungs-Schub durch Corona: 3 gute Gründe für smartes Mahnwesen

Die Corona-Pandemie verändert unser (Wirtschafts-) Leben, wie es bis vor wenigen Wochen noch niemand für möglich gehalten hätte. Und wenn man der aktuellen Lage etwas Positives abgewinnen möchte, dann unter anderem, dass sie sicher einen ordentlichen Digitalisierungs-Schub ausgelöst hat. In der Krise ergeben sich – wie so oft – Chancen für die Unternehmen, die Veränderungsbereitschaft zeigen und den Mut haben, Neues auszuprobieren.

Jetzt lesen