Martin Eichler

19. April 2022

FRM-Trends 2022: Mit digitalem Forderungsmanagement auf den Megatrend Nachhaltigkeit einzahlen

Auch in diesem Jahr möchten wir mit unserer Reihe „FRM-Trends 2022“  die wichtigsten Trends beleuchten, die das digitale Forderungsmanagement (FRM) bewegen. Dazu kommen unsere Expert*innen zu Wort – der heutige Text wurde von unserem Geschäftsführer Thomas verfasst.

Vor ein paar Jahren hörte ich auf der Investorenkonferenz NOAH Travis Kalanick, damals noch CEO von Uber, in einer Keynote. Seine Kernbotschaft war: Im Prinzip ist Ubers einziger Purpose die Rettung der Umwelt, da der Fahrdienst wesentlich dazu beiträgt, CO2 einzusparen.

Das hab ich ihm nicht so richtig abgenommen. Und ich war nicht der Einzige…

Um es ganz offen zu sagen: Die primäre Funktion von der collectAI Plattform ist nicht Nachhaltigkeit. Und wir wollen hier auch kein Greenwashing betreiben. Primärer Zweck unserer Intelligenten Payment Plattform ist Rechnungs– und Mahnkommunikation und die Bezahlung offener Beträge. Mit unserer Plattform sorgen wir dafür, dass Kund*innen schneller, komfortabler und einfacher Rechnungen und Mahnungen bezahlen können. Wir optimieren die Kundenprofitabilität und erhöhen gleichzeitig die Kundenbindung. 

Die intelligente Payment Plattform collectAI digitalisiert die Rechnungs- und Mahnkommunikation und macht die Bezahlung für Kund*innen komfortabler.

Positiver Nebeneffekt: die Digitalisierung des Mahnwesens ist nachhaltig

Und dabei gibt es Aspekte, die durchaus nachhaltig sind und die es sich anzuschauen lohnt.

Ich möchte auf folgende Punkte eingehen:

E-Mail statt Brief: Wir verschicken vorrangig digitale Kommunikation statt Briefe. Eigenen Hochrechnungen zufolge  haben wir somit seit Gründung (2016) von collectAI fast 10 Mio. Briefe durch SMS und E-Mail ersetzt. Das entspricht 100 Tonnen CO2. Natürlich haben auch E-Mails einen CO2-Fußabdruck. Immerhin werden u.a. keine Bäume gefällt oder LKWs mit Briefen auf die Straße geschickt.

Durch die Umstellung von Brief auf SMS und E-Mail Kommunikation haben wir seit 2016 etwa 100 t CO2 und 10 Mio. Briefe eingespart.

Verbraucher*innenschutz: Forderungsmanager*innen, die in alten Kategorien denken, haben sich in der Vergangenheit über hohe Umsätze durch Mahngebühren gefreut. Gerichte und der Gesetzgeber schieben dem jetzt einen Riegel vor. Dadurch werden die Rechte der Verbraucher*innen gestärkt. Unsere Plattform unterstützt Unternehmen dabei, einen digitalen und durch KI-optimierten Rechnungs- und Mahn-Prozess zu implementieren. Dieser verhindert zu einem großen Teil, dass Kund*innen in die Inkasso-Falle laufen. Und in der Kommunikation mit Kund*innen, die ihren finanziellen Verpflichtungen häufiger nicht nachkommen, können diese beispielsweise auch gezielt auf eine Schuldnerberatungen hingewiesen werden.

Kund*innenzufriedenheit: Wir stärken die Kund*innenbeziehung und verhindern Abwanderung. Unsere Kunden messen mit unserem digitalen Prozess einen Endkunden-NPS von bis zu 60 und haben bis zu 50 Prozent weniger Kündigungen und Inkasso-Fälle. Das zahlt vermutlich nicht direkt auf die Umwelt ein. Aber wir sorgen doch für ein insgesamt nachhaltigeres Wirtschaften unserer Kunden. Kund*innen, die im Marketing teuer eingekauft wurden, muss man ja nicht durch einen unbedachten und mühsamen Rechnungs- und Mahn-Prozess wieder verlieren.

Durch interaktive Rechnungen und smartem Mahnwesen von collectAI wird die Kund*innenbindung gestärkt.

Der Schritt ins digitale Forderungsmanagement ist gleichzeitig ein Beitrag zur Nachhaltigkeit

Die globale Klimaerwärmung ist die größte Herausforderung, vor der die globale Menschheit gerade steht. Wenn wir es nicht schaffen, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, wird es für unseren Planeten beträchtliche Folgen haben. Wir alle stehen damit vor einer großen Herausforderung. Warum also nicht die Digitalisierung und Technologie nutzen, die ganz nebenbei auch auf dieses große Ziel einzahlt? 

Wie gesagt: wir wollen unseren Anteil hier nicht überbewerten, aber in einem kleinen Rahmen können wir dazu beitragen, dass unternehmensinterne Prozesse nachhaltiger werden. 

Sie haben Fragen oder Anmerkungen dazu? Melden Sie sich gern per E-Mail unter thomas.hake@collect.ai oder unter 0171-6204460 bei mir. Ich freue mich auf ihre Kontaktaufnahme.