collectAI Redaktion

14. Juni 2018

BankNXT: 5 Fragen an Mirko Krauel

Das Interview mit unserem CEO, Mirko Krauel, führte Phil Siarri auf BankNXT.

Was ist collectAI’s Mission?

Die Idee von collectAI ist es, das Forderungsmanagement zu digitalisieren. Die AI-gesteuerte Technologie kommt direkt nach dem Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zum Einsatz. Unser neuer Ansatz stellt den Kunden in den Mittelpunkt der Kommunikationsprozesse, um so Nachrichten, Timing und Tonalität individuell anzupassen und kontinuierlich zu optimieren. Unsere Dienstleistungen sind eine Win-Win-Situation für Unternehmen (unsere Klienten) und Endverbraucher (ihre Kunden).

Was uns antreibt, ist die Philosophie, dass ein Kunde, der es wert ist, bedient zu werden, auch ein Kunde bleiben sollte. Obwohl so viel in die Kundenakquise investiert wurde, verlieren Anbieter ihre Kunden häufig aufgrund von veralteten oder manuellen Prozessen während der Bezahlung oder Rechnungsstellung bzw. im Mahnwesen.. Oft wird nicht einmal eine digitale Rechnung angeboten. Mit der Fokussierung auf die Kundenbeziehung, also dem ultimativen Ziel, die Kundenbindung zu verbessern, disruptiert collectAIs Technologie dieses Dilemma. Auf modularer Basis decken wir daher im Auftrag unserer Klienten die Prozesse E-Invoicing, Mahnwesen und Inkasso ab.

 

 

Unsere Ergebnisse: Eine Reduzierung der Inkassofälle um bis zu 30% erfahren. Dies hat auch den positiven Effekt, dass die Anzahl der wiederkehrenden Kunden steigt. Ein aktuelles Beispiel: Die Zusammenarbeit mit der Hanseatic Bank.

Können Sie uns ein bisschen über Ihren beruflichen Hintergrund erzählen?

Ich bin seit mehr als einem Jahrzehnt im Bereich Innovation und Finanzdienstleistungen tätig und habe eine Leidenschaft und viel Erfahrung im Bereich Fintech und Digitalisierung entwickelt, sowohl aus der Perspektive eines Startups als auch aus der Sicht eines Unternehmens. Bevor ich zu collectAI kam, war ich Principal bei EY Innovalue und beriet größere Banken und Zahlungsanbieter hinsichtlich ihrer Digitalisierungsstrategie und -ausführung. Zuvor habe ich Kunden bei der Neuausrichtung nach der Finanzkrise bei PwC beraten.
Ich habe meine Karriere als „traditioneller“ Banker begonnen. Da habe ich viel Wissen gesammelt haben zum Thema Innovation im Finanzdienstleistungssektor und wie man sie angehen kann. Mich motivieren Kollegen mit einer hohen Eigenverantwortung und Leidenschaft für das, was collectAI tut. Ich persönlich habe immer hart gearbeitet und niemals aufgegeben.

Inkasso ist eine Branche, die oft schlechte Reputation bekommt. Wie adressiert collectAI das?

Stimmt – Sie könnten dasselbe über AI sagen.

Unser übergeordnetes Ziel ist es, den schlechten Ruf von Forderungsmanagement zu beseitigen.

Dies hilft der gesamten Branche. Wir sind überzeugt, jemanden als „Schuldner“ zu bezeichnen, ist falsch. Aus unserer Sicht sollten Sie jeden als guten Kunden betrachten. Wenn diese nicht auf ihre Zahlungserinnerungen antworten, haben Sie möglicherweise nicht den richtigen Kommunikationskanal, die passende Tonalität oder den idealen Zeitpunkt genutzt.
Die meisten unserer Klienten – mittlere und große Unternehmen aus allen Branchen – haben traditionelle Prozesse in Bezug auf Rechnungsstellung und Mahnwesen, die sehr manuell gelagert sind und daher nicht an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden können. Automatisierte Kommunikationsprozesse auf Basis von AI senken die Anzahl der Inkassofälle und stellen eine Revolution der ganzen Branche dar – denn der Kunde steht im Mittelpunkt des Services.

Als Teil einer großen E-Commerce-Gruppe, profitieren Sie von Synergien mit anderen Unternehmen?

Es ist großartig, eine Tochtergesellschaft der Otto Group zu sein. Wir haben unsere ersten Kunden in der Otto Group gefunden, was uns den Start erleichtert hat. Dennoch sind wir ein marktorientiertes Unternehmen. Die Mehrheit unserer Klienten hat keinen Bezug zu Otto.

Was kommt als nächstes für collectAI?

Wachstum! Wie jedes Startup wollen wir den Umsatz und die Klientenbasis vervielfachen. Gleichzeitig fördern wir eine vielfältige Unternehmenskultur. Mit einem fantastischen Team von 40 ambitionierten Kollegen sind wir sehr international, haben viele Tech- und Businesstalente. Wir hoffen, dass wir auf dem Weg zum Erfolg diesen Spaß bei der Arbeit beibehalten!